Die Veranstaltung ist ausgebucht
Lecture Series mit internationalen Gästen
Das Centrum für Europa-Studien (CEuS) an der Universität Bremen veranstaltet in diesem Herbst weder ein öffentliche "Lecture Serie" mit internationalen Gästen zu europapolitischen Themen.
Dies ist der erste von 5 Terminen, zu denen noch ein besonderer "EU Experten Roundtable" mit Forschern aus ganz Europa hinzukommt, der am 19.12.2014 im EPB stattfindet.
Zur Thematik: Obwohl der Krise in der Eurozone ein Trend zur Europäisierung weiterer nationaler
Politikbereiche in den Mitgliedstaaten folgte, hat sie nicht zu einer stärkeren politischen Mobilisierung von Bürger/innen auf supranationaler Ebene geführt. Theorien der Politisierung tendieren dazu, diese wichtige Unterscheidung zwischen den unterschiedlichen Bezugsebenen zu übersehen. Der Vortrag erklärt die relative Schwäche supranationaler Mobilisierung aus Faktoren, welche die Empfänglichkeit der Bürger/innen für EU-Themen im nationalen Rahmen hemmen, also staatliche Institutionen, Medien, oder Parteien. Weitere Ursachen sind die begrenzte Vertrautheit der Bürger_innen mit der EU sowie die verbreiteten Vorstellungen, die EU-Institutionen seien nicht die Hauptschuldigen für die Krise und politische Partizipation an EU-Entscheidungen sei wenig effektiv. Diese Faktoren legen nahe, dass unter den gegenwärtigen Bedingungen die Politisierung der Europäischen Integration eher auf nationalstaatlicher denn auf supranationaler EU-Ebene stattfindet.
ACHIM HURRELMANN ist seit 2007 Professor für Politikwissenschaft an der Carleton University,
Ottawa/Canada.
Sein Diplom in Politikwissenschaft erlange er 2000 an der Universität Hamburg; seine Promotion 2004 an der Universität Bremen. Derzeit ist er Direktor des Institute of European, Russian and Eurasian Studies (EURUS). Davor war er u.a. auch an der Universität Essen und am Sfb 597 ?Staatlichkeit im Wandel? der Universität Bremen tätig. Er lehrt in den Bereichen Vergleichende Politikwissenschaft, Europäische Integration und Staatstheorie. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit der Europäischen Union und insbesondere Fragen der Legitimation und Demokratisierung des Europäischen Mehrebenensystems. Er hat in verschiedenen international führenden Zeitschriften publiziert, u.a. im European Political Science Review, European Journal of Political Research, Political Studies, Political Science Quarterly, Journal of European Public Policy,Comparative European Politics, European Law Journal, und Politische Vierteljahresschrift.
Paper zum Vortrag: http://www.monnet-centre.uni-bremen.de/news/