Sie sind hier:
  • Deutschland in Europa: 25 Jahre Deutsche Einheit

Deutschland in Europa: 25 Jahre Deutsche Einheit

Die Veranstaltung ist ausgebucht

Eine multimediale Zeitreise von und mit Ingo Espenschied

Am 3. Oktober 2015 blicken wir auf 25 Jahre Deutsche Einheit zurück. Der Umstand der friedlichen und schnellen Vereinigung beider deutscher Staaten erscheint vor dem Hintergrund des damaligen Ost-West-Konflikts noch immer wie ein Wunder. Ingo Espenschied, Politologe und Journalist, liegt mit seiner Produktion ?Deutschland in Europa ? 25 Jahre Deutsche Einheit?, einer live kommentierten Multivisions-Schau, am Herzen vor allem jungen Menschen die Geschichte der Deutschen Frage auf eine spannende und innovative Art näher bringen.

Wie lassen sich die revolutionären Ereignisse der Jahre 1989/90 erklären, und was können wir daraus für die Zukunft unserer Nation lernen? Der Blick auf die Deutsche Wiedervereinigung verdeutlicht: Das Schicksal Deutschlands ist und war unzertrennlich mit dem Schicksal Europas verbunden.

So schwer die Überwindung der Berliner Mauer, so schwer auch die Lösung der deutschen Frage. Nicht nur die UdSSR stellte sich anfangs vehement gegen eine deutsche Wiedervereinigung. Auch Großbritannien und Frankreich, die engsten Partner der Bundesrepublik in Europa, zeigten sich in dieser Frage äußerst reserviert. Eines ist sicher: Weder die BRD noch die DDR waren souverän und konnten frei über ihr eigenes Schicksal entscheiden. Dass bereits 10 Monate nach dem Fall der Mauer die Deutschen ihre nationale Einheit dennoch feiern konnten, grenzt fast schon an ein Wunder.
Doch wie konnte es hierzu überhaupt kommen? Welchen Einfluss hatten die Deutschen selbst auf diesen Prozess? Welche Bedeutung kommt den Siegermächten des Zweiten Weltkriegs zu? Und wie ist die Rolle von Helmut Kohl, Michail Gorbatschow und anderer politischer Akteure zu bewerten?

Zielgruppe(n)
Schüler*innen, junge Arbeitnehmer*innen, Junge Menschen, Referendarinnen und Referendare, Lehrerinnen und Lehrer
Leitung
Ingo Espenschied
Veranstaltungsart
Multivisions-Schau
Rubrik
Geschichte, Gesellschaft, Internationale Beziehungen, Politik
Beginn
08.10.2015
Ende:
08.10.2015
Uhrzeit
10:45 - 13:20 Uhr
Veranstaltungsort
Europaschule Schulzentrum Utbremen