Sie sind hier:
  • Jugend in Europa - zwischen Protest und Praktikum

Jugend in Europa - zwischen Protest und Praktikum

Die Veranstaltung ist ausgebucht

Wie geht es der Jugend in Europa? Wie gestalten sich deren Lebensbedingungen, Perspektiven und Chancen? Lässt sich von einer gemeinsamen europäischen Identität der Jugend sprechen? Zu diesen und vielen weiteren Themen bot die Veranstaltung ?Jugend in Europa - Zwischen Protest und Praktikum? am 11. April jede Menge Gesprächsstoff.

In der vierten und letzten Veranstaltung der Reihe ?Europäische Krisen-Europäische Antworten? diskutierten unter der Moderation Erkan Altuns (Radio Bremen, Bremer Jungenbüro) Dr. Barbara Tham (CAP, Forschungsgruppe Jugend und Europa) und Peter Matjasic (Präsident des Europäischen Jugendforums).

Die Auswertung aktueller Umfragewerte zeige, dass die europäische Jugend tendenziell eher als ältere Bevölkerungsschichten, die Einigung Europas befürworte. Das bedeute aber nicht, dass konkrete Punkte der europäischen Politik nicht auch kritisch bewertet werden, so Dr. Tham. Einig waren sich die Gesprächsteilnehmer über die positive Wirkung direkter Mobilitätserfahrungen. Denn egal, ob durch Reisen, Schüleraustausche oder längere Auslandsaufenthalte, der Besuch eines neuen Landes stelle Jugendliche vor die Herausforderung, Stereotypen zu überwinden, sich in einem unbekannten Kontext ?selbst in Frage zu stellen? und unterstütze so langfristig die Herausbildung einer gemeinsamen Identität.
In diesem Zusammenhang wurde mit einer gewissen Skepsis auf das geplante zukünftige Förderprogramm der Europäischen Kommission ?Erasmus für Alle? geschaut, da befürchtet wird, dass die vorgesehene Bündelung von Aktionen das Erreichen bildungsferner Jugendlicher möglicherweise erschweren könnte.

Eine besondere Herausforderung sei es noch immer, die Partizipation der Jugend auf europäischer Ebene zu gewährleisten. Die dafür nötigen Kanäle bieten die Jugendorganisationen, wie das Europäische Jugendforum, welches Matjasic; vorstellte. Doch oftmals sei die direkte Teilhabe der Jugend bereits auf nationaler Ebene nicht so einfach realisierbar. Es bestehe daher die Notwendigkeit, die Partizipationsmöglichkeiten der Jugend auf lokaler und regionaler Ebene zu verbessern und bereits vorhandene Angebote zu nutzen.

Die Veranstaltungsreihe ?Europäische Krisen ? Europäische Antworten wurde von der Europäischen Kommission - Vertretung in Deutschland gefördert.

Zielgruppe(n)
Lehrerinnen und Lehrer, Öffentlichkeit, Schüler*innen, Studierende
Veranstaltungsart
Diskussionsrunde
Beginn
11.04.2012
Ende:
11.04.2012
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr